60er Wassily-Stuhl aus Segeltuch von Marcel Breuer, hergestellt von Gavina
Gesendet aus den Niederlanden
Die Versandkosten werden an der Kasse angezeigt.
Dieses Produkt ist auf Lager und vom Verkäufer versandfertig.
Sollten Sie sich in einer anderen Wirtschaftszone befinden, können für Sie Zollgebühren anfallen.
Wassily-Stuhl, entworfen von Marcel Breuer, um 1925. Hergestellt um 1960 von Gavina, Italien. Hergestellt aus cremefarbenem Segeltuch mit verchromtem Stahlrohrrahmen.
Wunderschöner Vintage-Sessel im Originalzustand mit altersbedingter Patina. Das Vorbild für diesen Sessel ist der traditionelle, gepolsterte Clubsessel, von dem jedoch nur seine Umrisse erhalten geblieben sind – eine elegante Komposition aus glänzendem Stahl.
Sitzfläche, Rückenlehne und Armlehnen aus Segeltuch scheinen im Raum zu schweben; der Körper des Sitzenden berührt das Stahlgestell nicht. Breuer bezeichnete den Stuhl als sein „extremstes Werk … das am wenigsten künstlerische, das logischste, das am wenigsten ‚gemütliche‘ und das mechanischste.“
Es war zugleich sein einflussreichstes Designstück und verlieh der Möbelbranche eine radikal neue Richtung. Breuer hatte 1925 eine frühere Version entworfen, während er am Bauhaus, der einflussreichen deutschen Schule für moderne Kunst, Architektur und Design in Dessau, lehrte. Innerhalb eines Jahres experimentierten Designer weltweit mit Stahlrohr. Breuer behauptete, sich vom Stahlrohrlenker seines Fahrrads inspirieren zu lassen, der stabil, leicht und in Massenproduktion hergestellt wurde.
Er argumentierte, dass sich das Material, wenn es sich zu Lenkern biegen ließe, auch zu Möbelformen biegen ließe. Der Stuhl wurde „Wassily“ genannt, nach dem Maler Wassily (oder Wassily) Kandinsky, Breuers Freund und Bauhaus-Kollege, der den Entwurf bei seiner ersten Produktion gelobt hatte. – vom MOMA.
Inspiriert vom Rahmen eines Fahrrads und beeinflusst von den konstruktivistischen Theorien der De Stjil-Bewegung, reduzierte Marcel Breuer als Lehrling am Bauhaus den klassischen Clubsessel auf seine elementaren Linien und Flächen und veränderte damit für immer die Richtung des Möbeldesigns. – von Knoll.
Wir haben diesen Stuhl vom Erstbesitzer gekauft, der ihn in den 60er Jahren in Frankreich gekauft hat.
Die Leinwand ist bis auf die Abnutzung an der rechten Armlehne noch in sehr gutem Zustand. Natürlich sieht man ihm das Alter an, aber das ist bei einem Stuhl dieses Alters nicht anders zu erwarten.
Maße: Höhe 73 cm, Breite: 78 cm, Tiefe: 65 cm, Sitzhöhe: 42 cm