Vintage Safari Sofa von Archizoom für Poltronova
Gesendet aus den Niederlanden
Die Versandkosten werden an der Kasse angezeigt.
Dieses Produkt ist auf Lager und vom Verkäufer versandfertig.
Sollten Sie sich in einer anderen Wirtschaftszone befinden, können für Sie Zollgebühren anfallen.
Künstler Archizoom Associati
Italien, 1968
H 64 cm B 260 cm T 215 cm
Ein ikonisches Vintage-Sofa „Safari“ von Archizoom Associati für Poltronova. Ein Untergestell aus weiß beschichtetem glasfaserverstärktem Kunststoff, integrierte Sitze in Blütenform, gepolstert und mit künstlichem Leopardenmuster bezogen. Italien, 1968. In sehr gutem Zustand mit nur wenigen kleinen Schäden am Fiberglas (für Bilder wischen). Das Sofa besteht aus vier Teilen zweier verschiedener Typen (zwei Sesselmodule und zwei Sofamodule).
1966 schloss sich eine Gruppe junger Architekten aus Florenz unter dem Namen Archizoom zusammen. Die Mitglieder, die sich politisch an den Studenten- und Arbeiterprotesten des Jahres 1968 beteiligt hatten, strebten in ihrer gestalterischen Arbeit danach, Tradition und bürgerliche Werte zu überwinden, indem sie neue und provokante Lösungen für die Gestaltung von Wohnräumen einführten. Ästhetisch von der zeitgenössischen Pop-Art-Bewegung inspiriert, entwarfen sie ein Repertoire kitschiger, „ausgefallener“ Objekte, die den Funktionalismus mit Ironie und üppiger Dekoration widerlegten. Dazu gehörte das Safari, ein modulares Sofa mit zwei Grundeinheiten: einem Loungesessel und einem zweisitzigen Ecksofa mit einer aus einem kubischen Volumen herausgearbeiteten und mit Kunstfell gepolsterten Sitzfläche, das zu einer wohnlichen Umgebung zusammengesetzt werden konnte. Der Safari wurde von Poltronova produziert, nachdem Firmengründer Sergio Cammilli Archizoom 1966 auf der Superarchitettura-Ausstellung in Pistoia entdeckt und die Gruppe mutig gebeten hatte, für sein Unternehmen zu entwerfen.1 Obwohl Safari nicht den Markterwartungen entsprach, gelang es Poltronova, ihn so zu vermarkten, dass er ein großer Medienerfolg und eine Ikone der italienischen Radical-Design-Bewegung wurde. Er ist Teil der ständigen Sammlung renommierter Museen, darunter das Centre Pompidou und das Museum of Fine Arts in Montreal. Er war Teil zahlreicher Ausstellungen.